Seeadler auf Rekordkurs: FDP fordert smarten Artenschutz statt Verbotskultur

Seeadler auf Rekordkurs: FDP fordert smarten Artenschutz statt Verbotskultur

„Der Seeadler fliegt – weil Menschen handeln, nicht weil der Staat gängelt“, erklärt Kay Alexander Wenzel, stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Mecklenburg-Vorpommern. „Ob Ehrenamtliche, Landwirtinnen oder Förster – sie alle tragen dazu bei, dass unsere Natur Raum für Artenvielfalt bietet. Statt weiterer Regulierung brauchen diese Menschen politische Rückendeckung und moderne Werkzeuge.“

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet 2025 einen historischen Höchststand beim Seeadlerbestand. Laut Angaben des Seeadler-Regionalkoordinators West des Landes, René Feige, gibt es in diesem Jahr voraussichtlich rund 500 junge Seeadler im Land – mehr als je zuvor. Die Zählungen fürs ganze Bundesland sind laut Feige noch nicht abgeschlossen, jedoch liegen in der Westregion bereits endgültige Daten vor: Mit knapp 110 Jungvögeln sei die Zahl deutlich höher als der Durchschnitt der letzten Jahre.

Die FDP Mecklenburg-Vorpommern begrüßt diesen Erfolg als Zeichen dafür, dass Artenschutz funktioniert – wenn er auf Verantwortung, Kooperation und moderne Lösungen setzt.
 

FDP-Vorschläge für smarten Artenschutz in MV:

  • Digitales Monitoring ausbauen: GPS-Tracking, Drohnenbeobachtung und KI-gestĂĽtzte Datenanalyse sollen Horstschutz effizienter und transparenter machen.

  • Ehrenamt entlasten: Die Arbeit freiwilliger Horstbetreuer soll finanziell gefördert und bĂĽrokratisch vereinfacht werden.

  • Bildung stärken: Seeadler und Artenschutz gehören in den Schulunterricht und auf die Agenda von Umweltbildungszentren.

  • Natur und Tourismus verbinden: Die FDP setzt sich fĂĽr naturverträglichen Tourismus ein – etwa durch Beobachtungsstationen, digitale FĂĽhrungen und Verhaltenskodizes fĂĽr Besucher.
     

Freiheit und Verantwortung gemeinsam denken

„Der Erfolg des Seeadlers zeigt, was möglich ist, wenn Menschen eigenverantwortlich handeln“, so Wenzel weiter. „Wir sollten daraus lernen: Statt in immer neuen Verboten zu denken, müssen wir die richtigen Anreize setzen – mit Technologie, Vertrauen und klaren Zielen.“

Rekordhoch bei Seeadlern