FDP stellt Bildungsministerium schlechtes Zeugnis aus und fordert Kinder und Jugendliche mehr in den Blick zu nehmen!

„Aktuelle Umfragen zeichnen ein erbärmliches Bild der aktuellen Lage an den Schulen und bei den Kindern zu Hause. Es ist ein Skandal, dass in einem Land wie Deutschland und einem Flächenland wie MV im Jahr 2021 und im zweiten Jahr der Pandemie noch immer keine tragfähigen Konzepte installiert sind, die ein Lernen unter Pandemiebedingungen ermöglichen.
Wenn die Landesregierung hier jetzt nicht endlich ins Handeln kommt, wird der Schaden, der jetzt schon angerichtet ist, für die Kinder Folgen haben, die sie ein Leben lang begleiten werden. Das Schielen auf Inzidenzwerte und Impfstofflieferungen ist keine Strategie und gibt jungen Menschen nicht die Perspektive, die sie jetzt so dringend brauchen!“, so der Landesvorsitzende der FDP MV Rene Domke.
Als Landesverband fordert die FDP daher jetzt ein klares und entschlossenes Handeln des Bildungsministeriums. Der Landesvorsitzende führt dazu weiter aus: „Als erster Schritt muss ein Familiengipfel einberufen werden, um Schüler, Eltern, Lehrer und Experten über weiterführende Konzepte beraten zu lassen – das Bildungsministerium hat bewiesen, dass es alleine nicht weiterkommt. Nach den Ferien muss dann ein Konzept stehen, das vorgibt, wie Lernrückstände aufgeholt werden können und alle Schüler eine geregelte Beschulung erfahren.“
Die Forderungen der FDP MV im Detail:
• Einberufung eines Familiengipfels in den Ferien mit Schülern, Lehrern, Eltern und Experten (Psychologen, Pädagogen, Digitalisierungsexperten)
• Entwicklung eines angepassten Hygienekonzeptes für Schule und Schülerbeförderung mit Schnelltests, Luftfiltergeräten in den Klassen, Hybridunterricht für Risikogruppen
• Lehrpläne entrümpeln, Lernziele anpassen und echten Digitalunterricht ermöglichen (Deutsch, Mathe und Fremdsprachen verpflichtend)
• Bis nach den Ferien ein Konzept, wie Lernrückstände abgebaut werden können - dazu Vernetzung staatlicher und privater Bildungsträger, Lernpatenschaften, Nachhilfe, Ausbau Bildungsfernsehen
• Kommunikation auf allen Ebenen verbessern – schneller, umfassender, transparenter und vor allem zwischen Lehrern und Kindern, damit kein Kind durchs Raster fällt!